Umweltfreundlicher
Graffiti-Entferner
Die nachhaltige Alternative zum Sandstrahlen
🧱 Keine Beschädigung der Fassade
Unsere biologisch abbaubaren Graffiti-Entferner arbeiten materialschonend, im Gegensatz zu abrasiven Methoden wie Sandstrahlen, die Oberflächen aufrauen oder historische Bausubstanz schädigen.
🏛️ Ideal für den Denkmalschutz
Perfekt für denkmalgeschützte Fassaden – die Originalsubstanz und Patina bleiben erhalten.
♻️ Biologisch abbaubar
Unsere Graffiti-Entferner belasten weder Grundwasser noch Umwelt und kommt ohne aggressive Chemie aus.
🌿 Ohne Mikroplastik
Eine innovative und nachhaltige, grüne Lösung für Städte, Gemeinden und Naturschutzbereiche.
⏱️ Zeitsparend
Einfache Anwendung und kurze Einwirkzeit sparen Arbeitszeit im Vergleich zu aufwendigen Sandstrahlverfahren.
💸 Weniger Restaurierung
Vermeiden Sie teure Nacharbeiten wie Neuverputzen oder Nachstreichen.
🏠 Universell einsetzbar
Geeignet für Naturstein, Klinker, Beton, Holz und Putz.
🎨 Erhält Originalfarbe und Struktur
Kein Aufrauen oder Verblassen der Oberfläche.
🔒 Langfristiger Werterhalt
Sicher und effektiv für wertvolle Bauwerke.
Prophylaxe gegen Graffiti
Für verputzte Fassaden bieten wir spezielle Anti-Graffiti-Systeme, die eine unsichtbare oder sichtbare Schutzschicht bilden und das Eindringen von Sprühlacken oder Filzstiften in den Putz verhindern. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen:
1. Opferschichten (sacrificial coatings)
Funktionsweise: Nach dem Auftragen wird eine dünne Schutzschicht (meist Wachs oder Polysaccharid-basiert) auf die Fassade aufgebracht. Wenn Graffiti darauf gesprüht wird, lässt es sich mit Heißwasser (60–90 °C) und Hochdruck einfach abwaschen. Dabei wird die Schutzschicht mit entfernt und muss anschließend erneuert werden.
Chemische Basis:
Polysaccharide: z. B. modifizierte Cellulose oder Stärke-Derivate
Acryldispersionen mit Wachsen: z. B. Paraffin- oder Mikrowachse
Polyvinylalkohol (PVA)
Beispiele:
Wasserbasierte Wachsemulsionen (z. B. GIO-Chem Protect)
Sacrificial Coating Systeme mit Cellulose/Wachs-Gemischen
2. Permanentbeschichtungen (permanent coatings)
Funktionsweise: Diese Beschichtungen bilden eine dauerhafte, chemisch resistente Schutzschicht. Graffiti kann mit milden Lösemitteln oder Hochdruckreiniger entfernt werden, ohne dass die Schicht erneuert werden muss.
Chemische Basis:
Polyurethan (PU): Hoch abriebfeste, hydrophobe Schichten
Fluorpolymer-Systeme: z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE)
Epoxidharz-Varianten (modifiziert, dampfdiffusionsoffen)
Silan-/Siloxanharze: Kombination aus wasserabweisender und chemisch beständiger Oberfläche
Beispiele:
Polyurethanbasierte Anti-Graffiti-Lacke
Siloxanbeschichtungen mit Antihaft-Effekt
3. Hydrophobe Imprägnierungen mit Anti-Graffiti-Effekt
Funktionsweise: Tiefeinziehende, dampfdiffusionsoffene Imprägnierungen verhindern, dass Pigmente in die Poren eindringen. Sie erleichtern die Reinigung, sind aber kein vollständiger Schutz wie Lacke.
Chemische Basis:
Alkylalkoxysilane und Siloxane
Fluorcarbonharze
Für verputzte Fassaden wichtig:
- Dampfdiffusionsoffenheit muss erhalten bleiben, sonst drohen Feuchteschäden
- Opferschichten sind meist besser geeignet für mineralische Untergründe, weil sie reversibel sind
- Permanentbeschichtungen müssen speziell für mineralische Putze formuliert sein